Dies ist ein kostenpflichtiger Artikel von SwissSkills
Stolz präsentiert Gil Beutler seine in Kanada gewonnene Bronzemedaille.
Die Fritz Studer AG gratuliert ihrem erfolgreichen Mitarbeiter mit einem grossen Schild direkt an der belebten Strasse von Steffisburg BE und vor den Werkshallen: Vor wenigen Wochen gewann der 20-jährige Gil Beutler die Bronzemedaille bei der Berufsweltmeisterschaft 2022 in Kanada . .
«Gil ist für uns ein Botschafter», sagt Roger Leuenberger, der die Berufsbildung im Unternehmen leitet. „Das ist umso wichtiger in einer Zeit, in der es immer schwieriger wird, Auszubildende und Mitarbeiter zu finden.“ Gil Beutlers Bedeutung innerhalb des Unternehmens mit rund 700 Mitarbeitern spiegelt sich auch darin wider, dass seine Erfolge bei professionellen Wettbewerben im Jahresbericht erwähnt werden.
Plötzlich eine neue Disziplin
Beutler musste hart kämpfen, um die Bronzemedaille bei den WorldSkills zu gewinnen. Im normalen Alltag sind es Tausendstel Millimeter. Genau so muss der Polymechaniker die Teile herstellen, damit die hochpräzisen Schleifmaschinen der Fritz Studer AG funktionieren. Zwischen 120 000 und einer Million Schweizer Franken kosten die bis zu sechs Meter langen Hightech-Technikanlagen. Und es kommt zum Beispiel in der Automobilindustrie zum Einsatz.
Doch bei den WorldSkills ging es Beutler nicht mehr nur um höchste Präzision, sondern auch um ein Handwerk, das er in kürzester Zeit erlernen musste: das Schweißen und Biegen von Rohren. Bei den dreitägigen WorldSkills musste er dann unter Wettkampfbedingungen beweisen, dass er es kann. Die Erinnerungen an diese Wettbewerbsaufgabe sind nicht die besten: „Ich habe mehrere Fehler gemacht und konnte die Arbeit nicht in kurzer Zeit abschließen.“ Allerdings war er nicht der einzige, der große Probleme mit der Aufgabe hatte.
„Toll, dass er auf dem Podest stand“
Heute, drei Wochen nach der Rückkehr von WorldSkills im Ausland, ist es für Beutler nur noch eine Anekdote. „In den anderen drei Wettbewerbsmodulen, darunter Drehen und Fräsen, habe ich sehr gut abgeschnitten. Am Tag nach der ungewöhnlichen Schweißaufgabe konnte ich mich wieder gut konzentrieren.“ Über die Bronzemedaille freut er sich sehr. „Ich habe alles gegeben. Toll, dass wir es aufs Podium geschafft haben.“ Immerhin waren die Unterschiede zwischen Platz zwei und fünf extrem gering.
Gil Beutler hat in seiner kurzen Profikarriere bereits einen ganzen Medaillensatz erreicht: 2020 gewann er die Goldmedaille bei den SwissSkills, 2021 die Silbermedaille bei den EuroSkills und nun die Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften. Es ist nicht das erste Unternehmen mit so vielen Erfolgen bei Profimeisterschaften, wie Ausbildungsleiter Leuenberger sagt. “Für uns ist das eine Erfolgsgeschichte.” Und das wirkt sich positiv auf die Berufsausbildung aus: Nicht zuletzt deshalb hat die Firmenleitung der Anmietung von zwei neuen CNC-Maschinen für die Lehrwerkstatt zugestimmt.
Gil Beutler mit seinem Trainer Roger Leuenberger.
Zeit zum Trainieren haben
Beutler absolvierte seine Lehre bei der Fritz Studer AG und schloss diese letzten Sommer erfolgreich ab. Das Unternehmen gab ihm Zeit, sich auf die Weltmeisterschaft vorzubereiten. Seit dem Sommer muss er nur noch zu 50 Prozent leistungsfähig sein, die restliche Zeit kann er trainieren. „Er blieb oft länger und war auch samstags in der Werkstatt“, sagt Leuenberger. „Damit hat er eine Vorbildfunktion für unsere Azubis übernommen.“ Die Berufsausbildung hat im Unternehmen einen hohen Stellenwert: Zehn Prozent der rund 700 Mitarbeiter des Unternehmens sind Auszubildende.
UBS – Partner von SwissSkills
Das SwissSkills-Nationalteam hat an der WorldSkills Competition 2022 bisher 15 Medaillen gewonnen, darunter vier Goldmedaillen. UBS gratuliert allen Medaillengewinnern.
UBS beteiligt sich mit SwissSkills und unterstützt auch unser nationales Profiteam. Ihre Mitglieder werden bei der Vorbereitung internationaler Meisterschaften wie WorldSkills unterstützt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Berufsbildungssystems im In- und Ausland zu demonstrieren. Lernende sind ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Wirtschaft. Es begünstigt den Wohlstand von uns allen.
Ringier ist offizieller Medienpartner von SwissSkills.
Das SwissSkills-Nationalteam hat an der WorldSkills Competition 2022 bisher 15 Medaillen gewonnen, darunter vier Goldmedaillen. UBS gratuliert allen Medaillengewinnern.
UBS beteiligt sich mit SwissSkills und unterstützt auch unser nationales Profiteam. Ihre Mitglieder werden bei der Vorbereitung internationaler Meisterschaften wie WorldSkills unterstützt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Berufsbildungssystems im In- und Ausland zu demonstrieren. Lernende sind ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Wirtschaft. Es begünstigt den Wohlstand von uns allen.
Ringier ist offizieller Medienpartner von SwissSkills.
„Als ich selbst auf der Suche nach einer Lehrstelle war, hörte ich, dass ein Lehrling der Fritz Studer AG an der Berufsweltmeisterschaft teilgenommen hatte“, sagt Beutler. Das war für ihn zwar nicht ausschlaggebend für die Ausbildung dort, aber beeindruckt hat es ihn auf jeden Fall. “Ich hätte nie erwartet, selbst so weit zu kommen.”
Warum schweißen?
Aber warum mussten WorldSkills-Polymechaniker plötzlich Rohre schweißen und biegen, eine Tätigkeit, die eigentlich nicht zu diesem Job gehört? In Kanada, dem Hauptsitz, gibt es eine spezielle Anleitung für Industriemechaniker in diesem Beruf, die diese Art von Arbeit umfasst. Deshalb wurde diese Disziplin in den Wettbewerbskatalog aufgenommen. Übrigens hat er nicht viel für die Kanadier getan – sein eigener Teilnehmer war … letzter.
Eingereicht von einem Mitglied
Dieser Beitrag wurde von Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsansprüchen von Ringier.
Kontakt: E-Mail und Brand Studio
Dieser Beitrag wurde von Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsansprüchen von Ringier.
Kontakt: E-Mail und Brand Studio